
Quarantäne, Lockdown und soziale Isolation... Im letzten Jahr mussten wir uns mit fehlender Geselligkeit, dem Reiseverbot und einem ständigen Fluss negativer Nachrichten auseinandersetzen. Besorgnis und Unsicherheit, verbunden mit einem Zustand erzwungener Immobilität, haben unsere Widerstandsfähigkeit auf eine harte Probe gestellt.
Es ist daher wichtig, die notwendige Energie und ein wenig Gelassenheit auch innerhalb der eigenen Wohnung wiederzugewinnen. Die japanische Philosophie des Ikigai kann uns helfen, sich mit seinem Lebensstil auf die Gegenwart zu konzentrieren und gleichzeitig die kleinen täglichen Freuden zu schätzen.
Das Wort Ikigai, das sich aus den Begriffen "iki" (Leben) und "gai" (Sinn) zusammensetzt, kann als "Lebensinhalt" oder "Lebenszweck" übersetzt werden, ist aber eigentlich ein ziemlich komplexes Konzept. Der Ikigai kann als der Punkt aufgefasst werden, an dem sich vier Elemente überschneiden: die Dinge, die wir gerne tun; jene, die wir gut können; die Tätigkeiten, für die wir bezahlt werden könnten und das, was die Welt braucht.
In einem Moment, in dem das Zuhause der einzig mögliche Horizont zu sein scheint, lehrt uns dieser Ansatz, unsere Leidenschaften und uns erfüllenden Aktivitäten zu entdecken oder wiederzuentdecken, wodurch die Stunden, die wir zu Hause verbringen, weniger langweilig werden. Gleichzeitig kann er uns helfen, ein tieferes Gefühl für das Dasein zu finden gegenüber den einfachen täglichen Pflichten, was uns glücklicher macht und bereit, uns allen Schwierigkeiten zu stellen.
Nach verschiedenen Studien, die mit den Einwohnern der Insel Okinawa durchgeführt wurden, begründet der Ikigai sogar, zusammen mit anderen Faktoren, das Geheimnis der Langlebigkeit der dortigen Bevölkerung. Im Buch von Hector Garcia und Francesco Miralles "Die Ikigai-Methode. Die Geheimnisse der japanischen Philosophie für ein langes und glückliches Leben", werden 10 Regeln identifiziert, um sich der Lebensweise der Einwohner von Okinawa zu nähern:
1. Bleib aktiv und zieh dich nicht zurück.
2. Baue Stress ab und folge einen einfacheren Lebensstil.
3. Esse nur, bis du dich zu 80% satt fühlst.
4. Umgib dich mit guten Freunden.
5. Bleib fit und trainiere jeden Tag.
6. Lächle und interessiere dich für die Menschen um dich herum.
7. Verbinde dich wieder mit der Natur.
8. Bedanke dich für das, was dein Leben schöner macht und dich lebendig fühlen lässt.
9. Genieße den Moment.
10. Folge deinem Ikigai.
Dies sind alles gute Gewohnheiten, die wir auch zu Hause pflegen können, indem wir mit den verfügbaren digitalen Mitteln physische Entfernungen überwinden. Während wir auf eine Rückkehr zur Normalität warten, können wir die Freuden der Gegenwart erleben und mit mehr Zuversicht und Hoffnung in die Zukunft blicken.